- Tajo-Segura-Kanal
- Tajo-Segụra-Kanal['taxo-], Kanalsystem in Ostspanien, mit 286 km langem Hauptkanal (»Trasvase«) vom oberen Tajo (vom Bolarquestausee) durch den Alarcónstausee im oberen Júcar zum Río Mundo (linker Nebenfluss des Segura). Zur Überwindung der spanischen Hauptwasserscheide wird das Tajowasser in der Sierra de Altomira (Iberisches Randgebirge) durch Pumpstationen von 642 m auf 898 m über dem Meeresspiegel gehoben und passiert dann drei Aquädukte und fünf Tunnel (u. a. den Talavetunnel, mit 31 km längster Wassertunnel Europas). Der Plan, Flusswasser von der atlantischen Abdachung Spaniens auf die mediterrane und damit in den trockenen Südosten überzuleiten, wurde schon 1933 von Manuel Lorenzo Pardo (* 1881, ✝ 1953; bedeutendster spanischer Wasserbauingenieur der Neuzeit) entwickelt; der Kanal wurde aber erst 1969-82 erbaut und hat eine Jahreskapazität von 1 Mrd. m3. Der Ausbau des anschließenden Hauptseitenkanalnetzes (»Postrasvase«) führte zur Erschließung von rd. 90 000 ha Bewässerungsland.
Universal-Lexikon. 2012.