Tajo-Segura-Kanal

Tajo-Segura-Kanal
Tajo-Segụra-Kanal
 
['taxo-], Kanalsystem in Ostspanien, mit 286 km langem Hauptkanal (»Trasvase«) vom oberen Tajo (vom Bolarquestausee) durch den Alarcónstausee im oberen Júcar zum Río Mundo (linker Nebenfluss des Segura). Zur Überwindung der spanischen Hauptwasserscheide wird das Tajowasser in der Sierra de Altomira (Iberisches Randgebirge) durch Pumpstationen von 642 m auf 898 m über dem Meeresspiegel gehoben und passiert dann drei Aquädukte und fünf Tunnel (u. a. den Talavetunnel, mit 31 km längster Wassertunnel Europas). Der Plan, Flusswasser von der atlantischen Abdachung Spaniens auf die mediterrane und damit in den trockenen Südosten überzuleiten, wurde schon 1933 von Manuel Lorenzo Pardo (* 1881, ✝ 1953; bedeutendster spanischer Wasserbauingenieur der Neuzeit) entwickelt; der Kanal wurde aber erst 1969-82 erbaut und hat eine Jahreskapazität von 1 Mrd. m3. Der Ausbau des anschließenden Hauptseitenkanalnetzes (»Postrasvase«) führte zur Erschließung von rd. 90 000 ha Bewässerungsland.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tajo-Segura-Kanal — Gebiet des Tajo Segura Kanals; von Norden nach Süden die Provinzen Guadalajara, Cuenca, Albacete und Murcia …   Deutsch Wikipedia

  • Segura —   [se ɣura] der, Fluss in Südostspanien, 325 km lang, entspringt am Osthang der Sierra de Segura (Betische Kordilleren), mündet nahezu wasserlos bei Guardamar (Costa Blanca) ins Mittelmeer. Der Segura bewässert zahlreiche Vegas (Calasparra, Cieza …   Universal-Lexikon

  • Wassernutzung — Wassernutzung,   die Verwendung des natürlichen Wasserdargebots (Wasservorrats) zur Ernährung und Hygiene, in den Haushalten und in den Produktionsprozessen von Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie die Nutzung der Gewässer für die… …   Universal-Lexikon

  • Spanien [2] — Spanien (n. Geogr., span. España, franz. l Espagne, latein. Hispania), 1) das Spanische Reich umfaßt gegenwärtig das eigentliche S. als Mutterland (9071,81 geogr. QM.), die umliegenden Besitzungen (los adyacentes) u. die überseeischen Colonien.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste römischer Brücken — Engelsbrücke in Rom Römische …   Deutsch Wikipedia

  • Flößerei — in Kanada Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen oder von Scheit oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er bis etwa zum Beginn, gelegentlich auch bis zur Mitte des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanĭen — (hierzu die Karte »Spanien und Portugal«), Königreich in Südwesteuropa, nimmt dea größten Teil der Pyrenäischen Halbinsel ein und erstreckt sich zwischen 36° 43°47 nördl. Br. und 9°18 westl. bis 3°20 östl. L. S. (span. España, franz. Espagne, lat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien — Spanien, Königreich, den größten Teil der Pyrenäischen Halbinsel umfassend [Karten: Spanien und Portugal I u. II], 497.213 qkm, (1900) 18.235.841 E., mit den Kanarischen Inseln und den Presidios (s.d.) 504.552 qkm, 18.617.956 E. Es ist zur Hälfte …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”